VITA

Peter Funken (*1954 in Heinsberg) studierte an der Kunsthochschule Braunschweig Werkpädagogik, Arbeitslehre und Germanistik, an der RWTH Aachen Kunst- und Baugeschichte sowie Germanistik, mit abschließender Promotion zum Dr.phil.

Thema der Dissertation 1983:
Die Maschine im 19. und 20. Jahrhundert -
Die Darstellung von technischen und maschinellen Prinzipien in der bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts - mit einem Exkurs zur Verwendung der Technikmetapher in der Literatur seit der Romantik.

Peter Funken lebt seit 1983 als Kurator, Kunstjournalist, Autor und Zeichner in Berlin.

Kuratorische Arbeiten (Auswahl):
"MaschinenMenschen", Berlin 1989,
"Polnische Avantgarde 1930 - 1990", Berlin 1992/93,
"Der Fleck in Geschichte und Gegenwart", Berlin 1996,
"Faktor Arbeit - über die Zukunft der Arbeit", Berlin, Dresden und Kassel (dX) 1997/98,
"Jetzt lächeln! Aspekte der Studiofotografie am Beispiel Mathesie", Berlin, München und Hamburg 1998/99,
"Dia, Slide, Transparency - eine Geschichte der Projektion", Berlin 2000,
"Hannah Arendt Denkraum", Berlin und Halberstadt, 2006/2008,
"Wege aus dem Labyrinth - eine Skulpturenausstellung mit arbeitslosen jungen Erwachsenen", Berlin 2009,
"Selektion 09, Berlin - Ausstellung von 13 Absolventen der UDK Berlin und der HBK Braunschweig", Berlin 2009.

2010  Dozent beim Bund Bildender Künstler Berlin 〈BBK〉 als Dozent 〈Themen: Editionen, Auflageobjekt, graphische Serien – in diesem Kontext zu Fragen des Medienrechts, Workshops: „Kreatives Schreiben” sowie „Sprechen über die eigene Kunst” für KünstlerInnen〉
sowie als Coach im Bereich Basiscoaching. Workshop zu Thema „Kreatives Schreiben” für Goldrausch Berlin.

Dozent an der UDK Berlin im Fachbereich Kulturjournalismus: Mentoring im Printbereich ⁄ Produktion einer TAZ-Beilage, Titel: Stadt-Raum-Kunst.
Dozent und Coach bei „Forum⁄Berufsbildung Berlin” im Bereich der Ausbildung von Galerie- und Kunstassistenten.

2011  Dozent und Coach bei „Forum Berufsbildung Berlin” im Bereich der Ausbildung von Galerie- und Kunstassistenten
sowie Coach für den BBK Berlin. Teilnahme am Symposion „Macht der Bilder” der Konrad-Adenauer-Stiftung in Cadenabia⁄Comer See, Italien.

2012  „Wunderkammer” – ein deutsch-polnisches Ausstellungsprojekt mit 24 Künstlern 2013  aus beiden Ländern in Stettin⁄PL und Berlin.

2013  Kurator der Kunstmesse „Berliner Liste 2013” sowie der Ausstellung „Gelistet”

Zahlreiche Veröffentlichungen in:
Kunstforum-International,
Artefaktum, Antwerpen,
Artforum New York,
Neue Bildende Kunst, Berlin,
Stadt+Grün, Hannover/Berlin.

top